Tradition seit 1832
FacebookInstagram
Ochsenfest Wetzlar 2020 Logo Ochsenfest Wetzlar 2020 Retina Logo Ochsenfest Wetzlar 2020 Mobile Logo Ochsenfest Wetzlar 2020 Mobile Retina Logo Ochsenfest Wetzlar 2020 Sticky Logo Ochsenfest Wetzlar 2020 Sticky Logo Retina
  • NEUIGKEITEN
  • INFORMATIONEN
    • HISTORIE
    • GALERIE
    • FESTZUG
    • AUSSTELLERVERZEICHNIS
    • ANFAHRT
    • HANDWERKERMARKT
  • PROGRAMM
    • ÜBERSICHT
    • DI, 4. JULI
    • MI, 5. JULI
    • DO, 6. JULI
    • FR, 7. JULI
    • SA, 8. JULI
    • SO, 9. JULI
    • MO, 10. JULI
    • DI, 11. JULI
  • TISCHRESERVIERUNG
  • LANDWIRTSCHAFTLICHER VEREIN
  • NEUIGKEITEN
  • INFORMATIONEN
    • HISTORIE
    • GALERIE
    • FESTZUG
    • AUSSTELLERVERZEICHNIS
    • ANFAHRT
    • HANDWERKERMARKT
  • PROGRAMM
    • ÜBERSICHT
    • DI, 4. JULI
    • MI, 5. JULI
    • DO, 6. JULI
    • FR, 7. JULI
    • SA, 8. JULI
    • SO, 9. JULI
    • MO, 10. JULI
    • DI, 11. JULI
  • TISCHRESERVIERUNG
  • LANDWIRTSCHAFTLICHER VEREIN
HANDWERKERMARKT Team 2017-06-30T20:58:28+02:00
Handwerkermarkt Ochsenfest
Hier erhalten Sie alle Informationen zum 1. Ochsenfest Handwerkermarkt. Dieser findet am Samstag, den 8. Juli 2017 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr im Wäldchen statt.
Teilnehmer:
Andreas Spar – Weidenprodukte aus Weidenhausen

Korb- und Weide-Flechtwaren aus eigener Herstellung mit Weideruten aus zum Teil eigenem regionalem Abau.
Die Weidenprodukte werden in Weidenhausen handgefertigt.
Durch die traditionelle Nutzung der an Bachufern wachsenden Weidenbäume durch Korbflechter entstehen die früher überall zu findenden Kopfweiden, die zahlreichen, heute gefährdeten Tieren wie z. B. Steinkauz, Wildbienen, Bock- und Prachtkäfern einen Lebensraum schaffen. Das alte Handwerk stellt damit einen aktiven Beitrag zur Förderung und Erhaltung der hessischen biologischen Vielfalt dar.

Auf Märkten und Events führen wir das alte Handwerk vor Ort vor und bieten Mitmachaktionen an.
Außerdem veranstalten wir Flechtkurse für Körbe und Weidedekoartikel

  • in den Volkshochschulen Wetzlar und Dillenburg
  • auf Anfrage in Schulen
  • Vereinen
  • an ( Kinder- ) Geburtstagen etc.

Wir freuen uns, Ihnen die Vielfältigkeit von Weide mit unseren kreativen Produkten näher bringen zu dürfen.

Hüttenberg- Weidenhausen

Iris Simon – Handspinnerin und Handfärberin

Wolle leben.
Das Spiel mit Farben hat mich schon immer fasziniert.
Auf hochwertigen Garnen gibt es ganz unterschiedliche Färbungen, jede bringt ihren eigenen Farb-Effekt nach dem Verstricken mit sich. Es gibt Färbungen für Tücher oder auch für Socken – so dass diese wunderbar wildern.
Natürlich wird auch das Spinnfutter oftmals eingefärbt. Mit Säurefarben ebenso wie mit Pflanzenfarben.
Beim Spinnen liegt es dann an der Kreatitvität des Spinners, daraus einmalige Garne herzustellen.
Inzwischen habe ich engen Bezug zu Schäfern, sodass ich verschiedene Wollsorten ab der Schur bearbeite. Dazu gehört auch das Sortieren nach guter und schlechter Wolle und das Waschen der Rohwolle.
Die kardierten (gekrempelten) Vliese werden teilweise gefärbt, teilweise in den tolle Naturfarben versponnen.

Weilmünster-Wolfenhausen

https://www.facebook.com/maschenmaus.de/

 Frank Kraus – Drechselgut

Meine Leidenschaft gilt dem Drechseln von heimischen Hölzern.Hierbeientstehen mittelalterlichen Gebrauchsgegenständen und Schmuck, Spielzeugen für Jung und Alt, bis hin zu edlen Schreibgeräten – immer individuelle Unikate.
Die Begeisterung für dieses historische, leider vom Aussterben bedrohte Handwerk, gebe ich gern auf Märkten und Festen weiter und lade Jung und Alt zum mit-drechseln ein.

Hüttenberg- Vollkirchen

Pia Rixen – „Die gute Waldfrau“

Natur- und Kräuterpädagogin

Natur-Mentorin

Die gute Waldfrau bringt Mensch und Natur auf vielfältige Weise zusammen. Sie bietet verschiedene Tees, Kräutermischungen, Kräuterelixiere, Räucherwaren und -zubehör an. Kinder und Erwachsene können an ihrem Stand mit Naturmaterialen basteln.

Hüttenberg-Weidenhausen

www.die-gute-waldfrau.de www.natur-scouts.de

Heinz Prinz – Schmied

Hufschmied ist ein Spezialist für die Pflege und das Beschlagen von Tierhufen mit Hufeisen und anderen Materialien.
Die Hufeisen und Hufnägel stellt er traditionell auch selbst im Schmiedeprozeß her und passt die Hufeisen der Form des Tierhufes an.

Die Arbeit beinhaltet auch die Behandlung verletzer und kranker Hufe. Das Gewerk ist seid dem 1. Jahrtausend v. Chr. von den Kelten bekannt.

Heinz Prinz ist Hufschmied seid 1979.
Noch ganz traditionell werden orthopädische Beschläge selbst geschmiedet und angepasst und nicht fertige Formeisen verwendet, um der Individualität jedes einzelnen Hufes gerecht zu werden.

Oberwetz

Ulrike Ulm – Tiffany

1990 habe ich mich mit meiner Schwester zu einem Kurs bei der VHS( Tiffany) angemeldet. Dieser Kurs ist dann ausgefallen wegen zu wenigen Teilnehmern.

Spontan wurde uns ein privater Kurs von der damaligen Kursleiterin angeboten, den wir alle sehr gerne annahmen. Es folgte ein zweiter Kurs und im Jahre 1992 haben meine Schwester und ich einen Lampenkurs in Krefeld belegt. Seit dieser Zeit bereitet es uns sehr viel Spaß und Freude mit Glas schöne Unikate entstehen zu lassen. „Neue Objektideen“ zu entwerfen und herzustellen, ist für uns immer wieder „Fazination und Herausforderung Glas“ zugleich.

Hüttenberg- Weidenhausen

Stefan Krönte – Sattlermeister

Seit 1999 fertigt der Sattlermeister Stefan Grönke Lederwaren erster Qualität „made in Germany“ in Hüttenberg. Herr Grönke lernte das Sattlerhandwerk in Gießen bei der Firma Völzing, arbeitete dort bis 1997, bevor er sich entschied seinen Meister zu machen.

Zielgruppe sind Menschen, die den Unterschied zwischen Produkten von der Stange und Maßanfertigungen, welche individuell gefertigt kennen und eine besondere Qualität zu schätzen wissen. Der Kunde kann von der Schnalle, den Lederfarben, Garnfarben, Gurtmaterialien seinen Gürtel oder sein Hundehalsband selbst konfigurieren. Die Produkte sprechen für sich, nicht nur in Sachen Optik, die Qualität zeigt sich in der Langlebigkeit des fertigen Produkts.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten sie gerne! Ihr Wunsch ist unsere Herausforderung.

Hüttenberg
www.sattlermeister-groenke.de

Silke Mann – Handweberei

Seit 20 Jahren selbstständig als Weberin.
Seit 2015 Meisterin.
Ich beschäftige mich mit alten Mustern, die ich farblich neu interpretiere. Zur Zeit webe ich viel und gerne den „Diamantkörper“ den schon die alten Wikinger gewebt haben.

Ebsdorfergrund
www.handweberei-silkemann.de

Silke Nathan – Keramikarbeiten Drehen auf der Scheibe

Mit einer Töpferscheibe kann man Objekte in vielen verschiedenen Formen relativ schnell herstellen. Doch was dem Betrachter spielerisch und einfach erscheint, erfordert eine Ausbildung und sehr viel Übung.

Erlernt habe ich das Drehen schon 1991. Seitdem habe ich auf diversen Märkten rund um Frankfurt ausgestellt. Meine Keramiken verforme ich gerne nach dem Drehen oder bearbeite sie mit dem Skalpell. So entstehen hauptsächlich Einzelstücke.

Im letzten Sommer sind wir von Frankfurt nach Hasselborn gezogen. Hier konnte ich endlich eine kleine Töpferei einrichten und biete für Interessierte Kurse im Drehen und Aufbauen von Keramiken an.

Hasselborn

Stammwerk Kleebachtal Hanika Loh GbR
Tim Hanika & Kristin Loh

Wir haben es uns zu Aufgabe gemacht aus heimischen Stämmen, mit viel „Geduld und Spucke“ und mit Hilfe einer Motorsäge einmalige Gegenstände aus Vollholz zu kreieren. Dabei gefallen uns vor allem die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten,welche die Holzbearbeitung bietet.

Jeder Gegenstand ist ein Unikat und erzählt seine ganz eigene Geschichte.

Die Stämme werden in heimischen Wäldern ausgewählt und ihren Eigenheiten entsprechend in Handarbeit veredelt.Wenn Sie Interesse an einem, eigens für Sie, gestalteten Objekt aus Holz haben, kontaktieren sie uns einfach. Gerne besprechen wir Ihren individuellen Wunsch und erwecken ihn im Stammwerk für Sie zum Leben.

Pohlheim

www.stammwerk-kleebachtal.de

Martin Weidner – Vogelhaus Design

Hobbybastler, der die Leidenschaft am Basteln mit Holz entdeckt hat und gerne nützliche Dinge erarbeitet.

Waldsolms

Hildegard – Leicht Blaudruck

ich habe 1999 bei meiner damaligen Kollegin und Freundin die Liebe zu diesem Hobby „Blaudurck“ entdeckt und habe mit ca. 10 Blaudruckmodel angefangen.
Seit dem Jahre 2000 führe ich mein Hobby aus, ich besuchte verschieden Märkte um meine Produkte vorzustellen und zu verkaufen. Zunächst nähte ich nur Tischdecken und bedruckte Geschirrhandtücher. Später weitete ich mein Hobby aus. Nähe Kopfkissen, Tischläufer, Überhandtücher für Handtuchhalter, Geschenkesäckchen, Tischdecken,Blaudruckkarten in verschiedenen Motiven usw. und bedrucke diese dann.

Da ich nicht mehr berufstätig bin, habe ich mehr Zeit mich meinen Hobby zu widmen. Ich besuche mehrere Märkte im Jahr, welche immer mehr werden. z.B. Ostermärkte, frühlingsmärkte, kunsthandwerkermärkte, Weihnachtsmärkte usw.

Vor allen Dingen führe ich da mein Hobby auch vor, welches ich auf dem Ochsenfest auch anbiete. Biete an mit Interessenten zu drucken, oder für diese zu drucken. Nehme auch gerne Aufträge an:
Es gibt für mich nichts schöneres, als mein Hobby Blaudruck vorzustellen und zu zeigen. Es macht mir riesieg Spaß.
Ich bin immer für neue ANregungen und Ideen zugänglich.
Ich freue mich auf die Teilnahme am Ochsenfest.

Langgöns

Frank Holziger – Seifensieder
Handgemachte Planzenseife (Naturseife) aus eigener Fertigung

Das reine Vergnügen
Am Fuße des Taunus liegt das kleine Weinbach. Dort stellen wir für Sie in liebevoller Handarbeit unsere beliebte Weinbacher Seife her.
Durch die Auswahl hochwertiger Pflanzenöle, einen besonders hohen Rückfett- und Aloe-Vera Anteil erhalten Sie ein Stück Seife, das mild und pflegend ihrer Haut schmeichelt. Ein nachträgliches Eincremen wird in den meisten Fällen auch nach dem Duschen überflüssig. Durch den hohen Ölgehalt behalten Sie nach dem Waschen einen pflegenden Film von Olivenöl, Kakaobutter, Mandelöl und weiteren pflanzlichen Pflegeölen auf ihrer Haut zurück, der von der wunderbar Feuchtigkeit spendenden Aloe-Vera unterstützt wird.

………………………………………………………….

Mit dem Thema Seife befasste ich mich das erste mal, als meine Mutter aufgrund ihrer sehr sensiblen Gesichtshaut eine Alternative zu den zuvor verwendeten Seifen und Duschgels suchte. Zusehends bekam sie nach dem Duschen und Gesichtswaschen nicht zu übersehende Reizungen und Rötungen. Leider gibt es immer mehr Menschen, die unter ähnlichen Symptomen leiden und auch hochpreisige Pflege- und Waschmittel halten häufig nicht das, was ihr hoher Preis suggeriert.

Aus diesem Grund versuchte meine Mutter im Urlaub eine von Hand gesiedete Seife, die sie auf einem der vielen kleinen Bauernmärkten in Österreich angeboten bekam.
Das Ergebnis war eindeutig, da sie schon direkt nach dem Duschen das sonst immer auftretende Spannungsgefühl nicht wahrnehmen konnte. Auch ihre Reizung im Gesicht ließ nach wenigen Tagen deutlich nach.

Leider war die aus Österreich mitgebrachte Seife irgendwann aufgebraucht und das war dann der Zeitpunkt, an dem ich mich näher mit der Materie befasste. Schnell bemerkte ich beim Recherchieren im Internet, dass es durchaus möglich ist, eine hochwertige Seife selbst herzustellen.

Das A und O für eine wirklich gute Seife ist, dass man beim Sieden auf pflanzliche Öle zurück greift. Warum das so ist, ist ganz einfach zu erklären: Pflanzliche Öle brauchen einfach weniger Natrium Hydroxid! Dieser Stoff, im Prinzip ein alkalisches Salz, ist beim Seifen Sieden unerlässlich. Er sorgt dafür, dass die Fettsäuren der Öle versalzt- also verseift werden.
Noch heute werden bei der Seifenherstellung an erster Stelle tierische Fette verwendet, bzw. verseift. Das sind billige, aus der Schlachtindustrie abfallende Fette, die zwar auf ähnlichem Wege zu Seife verarbeitet werden, aber eben

deutlich viel mehr Natrium Hydroxid benötigen, als teure und hochwertige Pflanzenöle. Ist nun mehr Natrium Hydroxid erforderlich, steigt selbstverständlich der PH-Wert des Seifenstücks, was unweigerlich eine Reizung bei empfindsamer Haut hervorruft.

Achten Sie einmal beim Besuch in der Drogerie-Abteilung eines Supermarktes auf die Inhaltsangabe auf der Verpackung von Seifen. Dort finden Sie meist an aller erster Stelle den Begriff „Sodium Tallowate“. Das bedeutet nichts anderes, als verseiftes, tierisches Fett. Ein erhöhter PH-Wert ist damit garantiert. Leider kommen zum ohnehin schon hohen PH-Wert noch eine ganze Reihe weiterer Stoffe, die mit Hautpflege absolut nichts gemein haben. Ganz zuerst sind das Konservierungsstoffe und stabilisierende Chemikalien, auf die die Haut sehr gut verzichten kann.

Letztendlich ist Seife nichts weiter, als ein Emulgator, der fettige Hautausscheidungen bindet und somit mit Wasser abwaschbar macht.
Damit die Haut aber nicht ausgelaugt wird, gebe ich all meinen Seifen Pflegeöle hinzu, die nach dem Waschen oder Duschen als feiner Film auf der Haut zurückbleiben. Dieses Phänomen nennt man den „Rückfettanteil“. Auf diesen lege ich bei meinen Seifen ganz besonderen Wert. Unterstützt wird dieser in all meinen Seifen von der herrlich Feuchtigkeit spendenden Aloe- Vera.

Aufgrund der aufwendigen Herstellungsmethode, der hochwertigen Inhaltsstoffe und des über viele Jahre optimierte Gesamtkonzepts begreife ich meine Seifen als luxuriöse Pflegeprodukte und stehe dazu mit meinem Namen.

Sollten Sie die Gelegenheit haben, mich an meinem Seifenstand anzutreffen, dann scheuen Sie sich nicht, mich anzusprechen. Gerne erläutere ich Ihnen auch, wie Sie vielleicht selbst in Ihrer Küche Seife herstellen können. Ich würde mich freuen!

Ihr Frank Holzinger

Weinbach

Dieter Steinmüller -Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis

Familienforschung/Bezug zu alten heimischen Berufen/Anleitung zur Ahnenforschung

Dietzhölztal

www.genealogie-solmserland.de

Hier erhalten Sie alle Informationen zum 1. Ochsenfest Handwerkermarkt. Dieser findet am Samstag, den 8. Juli 2017 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr im Wäldchen statt.
Teilnehmer:
Andreas Spar – Weidenprodukte aus Weidenhausen

Korb- und Weide-Flechtwaren aus eigener Herstellung mit Weideruten aus zum Teil eigenem regionalem Abau.
Die Weidenprodukte werden in Weidenhausen handgefertigt.
Durch die traditionelle Nutzung der an Bachufern wachsenden Weidenbäume durch Korbflechter entstehen die früher überall zu findenden Kopfweiden, die zahlreichen, heute gefährdeten Tieren wie z. B. Steinkauz, Wildbienen, Bock- und Prachtkäfern einen Lebensraum schaffen. Das alte Handwerk stellt damit einen aktiven Beitrag zur Förderung und Erhaltung der hessischen biologischen Vielfalt dar.

Auf Märkten und Events führen wir das alte Handwerk vor Ort vor und bieten Mitmachaktionen an.
Außerdem veranstalten wir Flechtkurse für Körbe und Weidedekoartikel

  • in den Volkshochschulen Wetzlar und Dillenburg
  • auf Anfrage in Schulen
  • Vereinen
  • an ( Kinder- ) Geburtstagen etc.

Wir freuen uns, Ihnen die Vielfältigkeit von Weide mit unseren kreativen Produkten näher bringen zu dürfen.

Hüttenberg- Weidenhausen

Iris Simon – Handspinnerin und Handfärberin

Wolle leben.
Das Spiel mit Farben hat mich schon immer fasziniert.
Auf hochwertigen Garnen gibt es ganz unterschiedliche Färbungen, jede bringt ihren eigenen Farb-Effekt nach dem Verstricken mit sich. Es gibt Färbungen für Tücher oder auch für Socken – so dass diese wunderbar wildern.
Natürlich wird auch das Spinnfutter oftmals eingefärbt. Mit Säurefarben ebenso wie mit Pflanzenfarben.
Beim Spinnen liegt es dann an der Kreatitvität des Spinners, daraus einmalige Garne herzustellen.
Inzwischen habe ich engen Bezug zu Schäfern, sodass ich verschiedene Wollsorten ab der Schur bearbeite. Dazu gehört auch das Sortieren nach guter und schlechter Wolle und das Waschen der Rohwolle.
Die kardierten (gekrempelten) Vliese werden teilweise gefärbt, teilweise in den tolle Naturfarben versponnen.

Weilmünster-Wolfenhausen

 Frank Kraus – Drechselgut

Meine Leidenschaft gilt dem Drechseln von heimischen Hölzern.Hierbeientstehen mittelalterlichen Gebrauchsgegenständen und Schmuck, Spielzeugen für Jung und Alt, bis hin zu edlen Schreibgeräten – immer individuelle Unikate.
Die Begeisterung für dieses historische, leider vom Aussterben bedrohte Handwerk, gebe ich gern auf Märkten und Festen weiter und lade Jung und Alt zum mit-drechseln ein.

Hüttenberg- Vollkirchen

Pia Rixen – „Die gute Waldfrau“

Natur- und Kräuterpädagogin

Natur-Mentorin

Die gute Waldfrau bringt Mensch und Natur auf vielfältige Weise zusammen. Sie bietet verschiedene Tees, Kräutermischungen, Kräuterelixiere, Räucherwaren und -zubehör an. Kinder und Erwachsene können an ihrem Stand mit Naturmaterialen basteln.

Hüttenberg-Weidenhausen

www.die-gute-waldfrau.de www.natur-scouts.de

Heinz Prinz – Schmied

Hufschmied ist ein Spezialist für die Pflege und das Beschlagen von Tierhufen mit Hufeisen und anderen Materialien.
Die Hufeisen und Hufnägel stellt er traditionell auch selbst im Schmiedeprozeß her und passt die Hufeisen der Form des Tierhufes an.

Die Arbeit beinhaltet auch die Behandlung verletzer und kranker Hufe. Das Gewerk ist seid dem 1. Jahrtausend v. Chr. von den Kelten bekannt.

Heinz Prinz ist Hufschmied seid 1979.
Noch ganz traditionell werden orthopädische Beschläge selbst geschmiedet und angepasst und nicht fertige Formeisen verwendet, um der Individualität jedes einzelnen Hufes gerecht zu werden.

Oberwetz

Ulrike Ulm – Tiffany

1990 habe ich mich mit meiner Schwester zu einem Kurs bei der VHS( Tiffany) angemeldet. Dieser Kurs ist dann ausgefallen wegen zu wenigen Teilnehmern.

Spontan wurde uns ein privater Kurs von der damaligen Kursleiterin angeboten, den wir alle sehr gerne annahmen. Es folgte ein zweiter Kurs und im Jahre 1992 haben meine Schwester und ich einen Lampenkurs in Krefeld belegt. Seit dieser Zeit bereitet es uns sehr viel Spaß und Freude mit Glas schöne Unikate entstehen zu lassen. „Neue Objektideen“ zu entwerfen und herzustellen, ist für uns immer wieder „Fazination und Herausforderung Glas“ zugleich.

Hüttenberg- Weidenhausen

Stefan Krönte – Sattlermeister

Seit 1999 fertigt der Sattlermeister Stefan Grönke Lederwaren erster Qualität „made in Germany“ in Hüttenberg. Herr Grönke lernte das Sattlerhandwerk in Gießen bei der Firma Völzing, arbeitete dort bis 1997, bevor er sich entschied seinen Meister zu machen.

Zielgruppe sind Menschen, die den Unterschied zwischen Produkten von der Stange und Maßanfertigungen, welche individuell gefertigt kennen und eine besondere Qualität zu schätzen wissen. Der Kunde kann von der Schnalle, den Lederfarben, Garnfarben, Gurtmaterialien seinen Gürtel oder sein Hundehalsband selbst konfigurieren. Die Produkte sprechen für sich, nicht nur in Sachen Optik, die Qualität zeigt sich in der Langlebigkeit des fertigen Produkts.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten sie gerne! Ihr Wunsch ist unsere Herausforderung.

Hüttenberg
www.sattlermeister-groenke.de

Silke Mann – Handweberei

Seit 20 Jahren selbstständig als Weberin.
Seit 2015 Meisterin.
Ich beschäftige mich mit alten Mustern, die ich farblich neu interpretiere. Zur Zeit webe ich viel und gerne den „Diamantkörper“ den schon die alten Wikinger gewebt haben.

Ebsdorfergrund
www.handweberei-silkemann.de

Silke Nathan – Keramikarbeiten Drehen auf der Scheibe

Mit einer Töpferscheibe kann man Objekte in vielen verschiedenen Formen relativ schnell herstellen. Doch was dem Betrachter spielerisch und einfach erscheint, erfordert eine Ausbildung und sehr viel Übung.

Erlernt habe ich das Drehen schon 1991. Seitdem habe ich auf diversen Märkten rund um Frankfurt ausgestellt. Meine Keramiken verforme ich gerne nach dem Drehen oder bearbeite sie mit dem Skalpell. So entstehen hauptsächlich Einzelstücke.

Im letzten Sommer sind wir von Frankfurt nach Hasselborn gezogen. Hier konnte ich endlich eine kleine Töpferei einrichten und biete für Interessierte Kurse im Drehen und Aufbauen von Keramiken an.

Hasselborn

Stammwerk Kleebachtal Hanika Loh GbR
Tim Hanika & Kristin Loh

Wir haben es uns zu Aufgabe gemacht aus heimischen Stämmen, mit viel „Geduld und Spucke“ und mit Hilfe einer Motorsäge einmalige Gegenstände aus Vollholz zu kreieren. Dabei gefallen uns vor allem die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten,welche die Holzbearbeitung bietet.

Jeder Gegenstand ist ein Unikat und erzählt seine ganz eigene Geschichte.

Die Stämme werden in heimischen Wäldern ausgewählt und ihren Eigenheiten entsprechend in Handarbeit veredelt.Wenn Sie Interesse an einem, eigens für Sie, gestalteten Objekt aus Holz haben, kontaktieren sie uns einfach. Gerne besprechen wir Ihren individuellen Wunsch und erwecken ihn im Stammwerk für Sie zum Leben.

Pohlheim

www.stammwerk-kleebachtal.de

Martin Weidner – Vogelhaus Design

Hobbybastler, der die Leidenschaft am Basteln mit Holz entdeckt hat und gerne nützliche Dinge erarbeitet.

Waldsolms

Hildegard – Leicht Blaudruck

ich habe 1999 bei meiner damaligen Kollegin und Freundin die Liebe zu diesem Hobby „Blaudurck“ entdeckt und habe mit ca. 10 Blaudruckmodel angefangen.
Seit dem Jahre 2000 führe ich mein Hobby aus, ich besuchte verschieden Märkte um meine Produkte vorzustellen und zu verkaufen. Zunächst nähte ich nur Tischdecken und bedruckte Geschirrhandtücher. Später weitete ich mein Hobby aus. Nähe Kopfkissen, Tischläufer, Überhandtücher für Handtuchhalter, Geschenkesäckchen, Tischdecken,Blaudruckkarten in verschiedenen Motiven usw. und bedrucke diese dann.

Da ich nicht mehr berufstätig bin, habe ich mehr Zeit mich meinen Hobby zu widmen. Ich besuche mehrere Märkte im Jahr, welche immer mehr werden. z.B. Ostermärkte, frühlingsmärkte, kunsthandwerkermärkte, Weihnachtsmärkte usw.

Vor allen Dingen führe ich da mein Hobby auch vor, welches ich auf dem Ochsenfest auch anbiete. Biete an mit Interessenten zu drucken, oder für diese zu drucken. Nehme auch gerne Aufträge an:
Es gibt für mich nichts schöneres, als mein Hobby Blaudruck vorzustellen und zu zeigen. Es macht mir riesieg Spaß.
Ich bin immer für neue ANregungen und Ideen zugänglich.
Ich freue mich auf die Teilnahme am Ochsenfest.

Langgöns

Frank Holziger – Seifensieder
Handgemachte Planzenseife (Naturseife) aus eigener Fertigung

Das reine Vergnügen
Am Fuße des Taunus liegt das kleine Weinbach. Dort stellen wir für Sie in liebevoller Handarbeit unsere beliebte Weinbacher Seife her.
Durch die Auswahl hochwertiger Pflanzenöle, einen besonders hohen Rückfett- und Aloe-Vera Anteil erhalten Sie ein Stück Seife, das mild und pflegend ihrer Haut schmeichelt. Ein nachträgliches Eincremen wird in den meisten Fällen auch nach dem Duschen überflüssig. Durch den hohen Ölgehalt behalten Sie nach dem Waschen einen pflegenden Film von Olivenöl, Kakaobutter, Mandelöl und weiteren pflanzlichen Pflegeölen auf ihrer Haut zurück, der von der wunderbar Feuchtigkeit spendenden Aloe-Vera unterstützt wird.

……………………

Mit dem Thema Seife befasste ich mich das erste mal, als meine Mutter aufgrund ihrer sehr sensiblen Gesichtshaut eine Alternative zu den zuvor verwendeten Seifen und Duschgels suchte. Zusehends bekam sie nach dem Duschen und Gesichtswaschen nicht zu übersehende Reizungen und Rötungen. Leider gibt es immer mehr Menschen, die unter ähnlichen Symptomen leiden und auch hochpreisige Pflege- und Waschmittel halten häufig nicht das, was ihr hoher Preis suggeriert.

Aus diesem Grund versuchte meine Mutter im Urlaub eine von Hand gesiedete Seife, die sie auf einem der vielen kleinen Bauernmärkten in Österreich angeboten bekam.
Das Ergebnis war eindeutig, da sie schon direkt nach dem Duschen das sonst immer auftretende Spannungsgefühl nicht wahrnehmen konnte. Auch ihre Reizung im Gesicht ließ nach wenigen Tagen deutlich nach.

Leider war die aus Österreich mitgebrachte Seife irgendwann aufgebraucht und das war dann der Zeitpunkt, an dem ich mich näher mit der Materie befasste. Schnell bemerkte ich beim Recherchieren im Internet, dass es durchaus möglich ist, eine hochwertige Seife selbst herzustellen.

Das A und O für eine wirklich gute Seife ist, dass man beim Sieden auf pflanzliche Öle zurück greift. Warum das so ist, ist ganz einfach zu erklären: Pflanzliche Öle brauchen einfach weniger Natrium Hydroxid! Dieser Stoff, im Prinzip ein alkalisches Salz, ist beim Seifen Sieden unerlässlich. Er sorgt dafür, dass die Fettsäuren der Öle versalzt- also verseift werden.
Noch heute werden bei der Seifenherstellung an erster Stelle tierische Fette verwendet, bzw. verseift. Das sind billige, aus der Schlachtindustrie abfallende Fette, die zwar auf ähnlichem Wege zu Seife verarbeitet werden, aber eben

deutlich viel mehr Natrium Hydroxid benötigen, als teure und hochwertige Pflanzenöle. Ist nun mehr Natrium Hydroxid erforderlich, steigt selbstverständlich der PH-Wert des Seifenstücks, was unweigerlich eine Reizung bei empfindsamer Haut hervorruft.

Achten Sie einmal beim Besuch in der Drogerie-Abteilung eines Supermarktes auf die Inhaltsangabe auf der Verpackung von Seifen. Dort finden Sie meist an aller erster Stelle den Begriff „Sodium Tallowate“. Das bedeutet nichts anderes, als verseiftes, tierisches Fett. Ein erhöhter PH-Wert ist damit garantiert. Leider kommen zum ohnehin schon hohen PH-Wert noch eine ganze Reihe weiterer Stoffe, die mit Hautpflege absolut nichts gemein haben. Ganz zuerst sind das Konservierungsstoffe und stabilisierende Chemikalien, auf die die Haut sehr gut verzichten kann.

Letztendlich ist Seife nichts weiter, als ein Emulgator, der fettige Hautausscheidungen bindet und somit mit Wasser abwaschbar macht.
Damit die Haut aber nicht ausgelaugt wird, gebe ich all meinen Seifen Pflegeöle hinzu, die nach dem Waschen oder Duschen als feiner Film auf der Haut zurückbleiben. Dieses Phänomen nennt man den „Rückfettanteil“. Auf diesen lege ich bei meinen Seifen ganz besonderen Wert. Unterstützt wird dieser in all meinen Seifen von der herrlich Feuchtigkeit spendenden Aloe- Vera.

Aufgrund der aufwendigen Herstellungsmethode, der hochwertigen Inhaltsstoffe und des über viele Jahre optimierte Gesamtkonzepts begreife ich meine Seifen als luxuriöse Pflegeprodukte und stehe dazu mit meinem Namen.

Sollten Sie die Gelegenheit haben, mich an meinem Seifenstand anzutreffen, dann scheuen Sie sich nicht, mich anzusprechen. Gerne erläutere ich Ihnen auch, wie Sie vielleicht selbst in Ihrer Küche Seife herstellen können. Ich würde mich freuen!

Ihr Frank Holzinger

Weinbach

Dieter Steinmüller -Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis

Familienforschung/Bezug zu alten heimischen Berufen/Anleitung zur Ahnenforschung

Dietzhölztal

www.genealogie-solmserland.de

Copyright 2020 Ochsenfest Wetzlar | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ
FacebookInstagram